CHF 43.30…
die Dein Leben verändern können…
Eines der wichtigsten Leistungshormone des Mannes ist Testosteron. Es erreicht Höchstwerte um das 30. Lebensjahr herum und sinkt danach durchschnittlich 1 % pro Lebensjahr (so dass bis zum 60. Lebensjahr mit einem Verlust von 30 % gerechnet werden muss), was Leistungsfähigkeit, Körperkraft und Sexualfunktion einschränken kann. Es empfiehlt sich, ab dem 45. Lebensjahr eine Profilbestimmung vorzunehmen.
Die Analyse erfasst isoliert Testosteron.
Im Test enthaltene Analyse:
Preis: CHF 43.30
Inkl. Auftragstaxe, Blutentnahme und Befund, exkl. MwSt.
Die Aging Male (S) Abklärung erfasst Ihren Sexualhormonstatus.
Im Test enthaltene Analysen:
Preis: CHF 124.50
Inkl. Auftragstaxe, Blutentnahme und Befund, exkl. MwSt.
Die Aging Male (M) Abklärung erfasst weitere wichtige Hormone, welche alters-adaptiert sinken können.
Im Test enthaltene Analysen:
Preis: CHF 303.30
Inkl. Auftragstaxe, Blutentnahme und Befund, exkl. MwSt.
Die Aging Male (L) Abklärung erfasst weitere wichtige Hormone, welche alters-adaptiert sinken können, und klärt das Herz-Kreislauf-Risiko zusätzlich ab.
Im Test enthaltene Analysen:
Preis: CHF 373.60
Inkl. Auftragstaxe, Blutentnahme und Befund, exkl. MwSt.
Haare
Männliche Körperbehaarung
Gehirn
Libido, Leistungsfähigkeit und Motivation
Blut
Bildung von Erythrozyten
Sexualfunktion
Ausbildung männlicher Geschlechtsorgane, Spermienproduktion
Knochen
Wachstum und Stabilität
Muskeln
Muskelwachstum
Testo+ ist eine Vision von Dr. med. Bruno Müller BM. Hormonspezialist und Androloge, seit 30 Jahren tätig, spezialisiert auf Fragen und Therapien rund um Testosteron. BM möchte es jedem Mann und jeder Frau ermöglichen, auf unkomplizierte, kostengünstige Art und Weise den eigenen Testosteron-Wert in Erfahrung zu bringen, über Jahre ein Testosteron-Profil zu erstellen, und bei Abweichungen, insbesondere bei Testosteron-Mangel, von der spezialärztlichen Expertise von BM profitieren zu können. Testo+ ist ein unabhängiges, auf privater Initiative entstandenes Testosteron- und Hormon-Testzentrum mit Beratung.
Testosteron ist das Haupthormon eines Mannes (the real stuff), das männliche Sexualhormon, ein natürliches und kräftiges Anabolikum und ein wichtiger Stimmungsaufheller und Positivbeeinflusser.
Testosteron wird bei Männern in den Hoden (und in kleineren Mengen auch in der Nebennieren-Rinde (NNR)) und bei Frauen zu 50 % in den Eierstöcken und zu 50 % in deren NNR produziert. Zentrales Steuerorgan ist die Hypophyse (Hirnanhangdrüse), welche über LH die Testosteron-Produktion und via FSH die Spermienbildung regelt.
Testosteron spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung vom Mann und der Ausbildung von männlichen Geschlechtsmerkmalen und -funktionen wie Bartwuchs, Körperbehaarung, Muskelmasse, Penislänge, Spermienproduktion, Sexualverhalten und vielem Weiterem. So beeinflusst Testosteron die Libido, die allgemeine Energie (energy drive), Psyche und Durchsetzungsfähigkeit (‘Aggressivität’), den Muskel- und Fett-Stoffwechsel sowie die Knochengesundheit.
Testosteron sollte gemessen werden bei Libidomangel, Sexualfunktionsstörung, Energiemangel, Tagesschläfrigkeit, allgemeiner Antriebs- und Lustlosigkeit, Traurigkeit/Depressivität, Stinkstiefel-Syndrom (are you grumpy?), Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit (Verlust an Kraft), Leistungsverlust im Beruf und Sport. Zudem macht es Sinn, alle 2 Jahre eine Messung vorzunehmen, um das eigene Hormon-Profil besser verstehen zu lernen (Männer verlieren ab dem 35. Lebensjahr durchschnittlich 1% Testosteron-Menge pro Jahr, also 30% bis zur Pensionierung; Zahlenbeispiel gefällig?Testosteron gesamt mit 35 Lebensjahren LJ 18 nmol/L (normal), mit 65 12 nmol/L (grenzwertig tief).
Testosteron wird morgens (nüchtern oder nicht-nüchtern) im Blut gemessen, idealerweise zwischen 8 bis 10 Uhr. Messungen im Speichel oder Urin sind ungenau, und werden nur in Ausnahmefällen angezeigt. (Anbieter, welche die Messung im Speichel propagieren, verfügen nicht über Lizenz und Logistik, Blutmessungen vornehmen zu können. Die entsprechenden Anbieter reden ihr Problem schön und behaupten, die Messung im Speichel sei überlegen, was Unsinn ist).
Ohne grösseren Aufwand und ohne Risiken, ja. Dabei verbessert die Testosteron-Therapie Libido, Sexualfunktion insgesamt, Energiemangel, Tagesschläfrigkeit, allgemeine Antriebs- und Lustlosigkeit, Traurigkeit/Depressivität, körperliche Leistungsfähigkeit (Muskelmassenzunahme) sowie Leistung in Beruf und Sport.
Nicht unter der Führung eines erfahrenen Andrologen/Endokrinologen/Spezialisten. Bei Testo+ profitieren Sie von über 30 Jahren klinischer Erfahrung (Dr. med. B. Müller).
Regelmässiger Alkoholkonsum vermindert die Testosteron-Produktion durch mehrere Mechanismen: Zentral, Sedation, Ausbleiben nächtlicher LH-Peaks. Sofern regelmässiger Alkoholkonsum auch zu Körperfettzunahme führt, ist ein weiterer Grund für einen Testosteron-Mangel gegeben.
Regelmässiger Alkoholkonsum vermindert die Testosteron-Produktion über mehrere Wege, Zentral, Sedation, ausbleiben nächtlicher Peaks. etc.