Nach einer Diät sind die verlorenen Pfunde oft schnell wieder da. Oder um es genauer zu sagen: Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass eine deutliche Gewichtsabnahme dazu führt, dass die Betroffenen nach 3 bis 4 Jahren mehr Kilos auf die Waage bringen als vor Beginn der Diät. Wir nennen das den Jo-Jo-Effekt, das klingt nach Jööh, etwas verharmlosend, denn wir wissen, dass das sogenannte Weight-Cycling eindeutig gesundheitsschädlich ist.
Dr. oec. troph. Nicolai Worm hat mit seinem Sachbuch ‘Diätlos glücklich’ die komplexen Zusammenhänge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Buch erschien 1998, ein Jahr vor der Eröffnung meiner Praxis. Ab 1999 habe ich alle PatientInnen, die mit dem Wunsch nach Gewichtsabnahme meine Sprechstunde aufgesucht haben, auf das Buch aufmerksam gemacht. ‘Lesen Sie erst das Buch’ – wenn Sie danach überhaupt eine Diät noch in Angriff nehmen wollen, kommen Sie bitte wieder in die Sprechstunde. So mein lapidarer Rat.
Das Hautproblem bei jeder Diät ist nicht das Verfahren an sich, sondern die Zeit danach. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, den Gewichtsverlust aufrechtzuerhalten, denn der Körper scheint ein ‘adipogenes Gedächtnis’ zu haben, das sich gegen Veränderungen des Körpergewichts wehrt. Auf den Punkt gebracht: es gibt böse und gute Fettzellen. Die bösen erinnern sich an die wohltuende Wirkung der Überernährung, nehmen zu und setzen alles daran, ihre ursprüngliche Kraft aufrechtzuerhalten oder wieder zu erlangen, d.h. den Träger der Fettzellen wieder dick zu machen.
Die dem Phänomen ‘adipogenes Gedächtnis’ zugrunde liegenden molekularen Mechanismen waren bis vor kurzem weitgehend unbekannt.
Einem Forschungsteam der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. F. von Meyenn ist es nun gelungen, epigenetische Ursachen für das Jo-Jo-Phänomen nachzuweisen: Fettzellen speichern in ihren Genen die Erinnerung an Fettleibigkeit. Diese epigenetische Programmierung bleibt auch nach einer Gewichtsnormalisierung erhalten. Und macht es sehr wahrscheinlich, dass Betroffene nach einer Abmagerungskur wieder zunehmen, sobald sie auf Normalkost umstellen. (F. Meyenn, Studienleiter. Adipose tissue retains an epigenetic memory of obesity after weight loss. Nature, 2024)
Daran ändern auch Ozempic, Wegovy, Mounjaro und Co. nichts. Die Substanzen wirken stark gewichtsreduzierend, ändern aber nichts am Epigenom der bösen Fettzellen.
Fazit für die Klinik: Wir sollten Übergewicht gar nicht erst entstehen lassen. Fettzellen werden durch Fett- und Kohlenhydratmast aufgrund zellulärer Transkriptionsänderungen richtig böse. Und bleiben es auch. Dagegen gibt es noch kein Medikament, aber es hilft eine bewährte Lebensstilempfehlung: Übergewicht ist primär zu verhindern.