Aging Male/Female: Gebrechlichkeit (Frailty-Syndrom) und Hormone

Das Frailty-Syndrom (Gebrechlichkeitssyndrom) ist ein bei älteren Männern und Frauen häufig beobachtetes Syndrom, das durch eine Abnahme der körperlichen Reserven und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressoren/Krankheiten gekennzeichnet ist. Aus endokrinologischer Sicht steht dabei die Abnahme der Muskelmasse, ihrer Funktion und damit der Verlust der koordinativen Fähigkeiten beim Stehen, Gehen und allgemein bei Bewegungen im Vordergrund. Das Frailty-Syndrom ist daher häufig mit einem erhöhten Risiko für Stürze, Krankenhausaufenthalte und Mortalität verbunden. Nicht wenige Menschen sehen sich allein aufgrund des Frailty-Syndroms gezwungen, ihre eigene Wohnung aufzugeben und in eine Pflegeeinrichtung umzuziehen.
Übergewicht und Jo-Jo-Effekt: neueste Forschungsdaten

Nach einer Diät sind die verlorenen Pfunde oft schnell wieder da. Oder um es genauer zu sagen: Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass eine deutliche Gewichtsabnahme dazu führt, dass die Betroffenen nach 3 bis 4 Jahren mehr Kilos auf die Waage bringen als vor Beginn der Diät. Wir nennen das den Jo-Jo-Effekt, das klingt nach […]
Interview mit Bruno Müller

Wie und warum sind sie zum Endokrinologen geworden? Durch Begabung, Umwege, Zufall, Glück und extremes intrinsisches Interesse. So wie jeder zu seinem Beruf und seiner Vision kommt. Was verstehen Sie unter intrinsischem Interesse? IIch habe mich schon seit der Matura extrem dafür interessiert, wie Körper-Geist-Seele funktioniert, also im weitesten Sinne für Body-Mind-Spirit-Gesundheit. Und habe mich […]
Testosteronbehandlung und Herzinfarkt-Risiko

Jahrelang wurde von Nicht-Endokrinologen behauptet, eine medizinisch indizierteTestosteronbehandlung erhöhe das Herzinfarktrisiko. Eine Studie, die 2023 in derrenommierten Fachzeitschrift NEJM veröffentlicht wurde, hat nun Klarheit geschaffen(Cardiovascular Safety of Testosterone-Replacement Therapy. Lincoff et al. NEJM 2023, DOI:10.1056/NEJM). Schlussfolgerung aus diesen Studienergebnissen: Die Testosterontherapie desHypogonadismus ist etabliert und gilt bei Beachtung der Indikationen undKontraindikationen sowohl beim jungen als […]
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Darm und Hashimoto-Erkrankung, als sogenannte Darm-Schilddrüsenachse bezeichnet?

Der Zusammenhang zwischen dem Darmsystem, dem Mikrobiom und Hashimoto-Thyreoiditis ist ein spannendes Forschungsgebiet. Das Mikrobiom und das Darmsystem spielen eine bedeutende Rolle bei der Regulation des Immunsystems und der Entzündungsprozesse im Körper. Eine Dysbalance im Mikrobiom oder eine gestörte Darmbarriere kann zur Entstehung oder Verschlimmerung von Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis beitragen. Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei […]
Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes: Bedeutung von Testosteron

Neuste Erkenntnisse Mehrere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass tiefe Testosteronspiegel mit Diabetes Typ 2 (T2D)und dem metabolischen Syndrom assoziiert sind und gleichzeitig ein Risiko eine spätere Krankheitsentwicklung darstellen. Obwohl der Zusammenhang zwischen Gesamttestosteron und Sex-Hormon-Binding-Globulin (SHBG) eine Störgrösse darstellt, bleibt das ungebundene Testosteron in einigen, jedoch nicht allen Studien assoziiert mit erhöhter Insulinresistenz und T2D. […]